Warum spreche ich nicht çok gut Türkçe?

Ich legte mich in mein Bett. In meinem Kopf kreiste ständig ein Koran-Vers. Ich beschloss aufzustehen, meine Erläuterungen des Korans von meinen Lieblings-Kommentatoren rauszuziehen und mich näher mit diesem Vers zu beschäftigen. Darüber wollte ich eigentlich auch schreiben. 

Eines der beiden Kommentatoren hat seine Erläuterung auf Türkisch geschrieben. Ich las seine Zeilen (die auf türkisch geschrieben sind), um merkte wieder, wie sehr ich mich anstrengen muss, um sie zu verstehen. Zugegeben, er hat ein sehr hohes Niveau an Sprache, aber dennoch.

Immer wenn ich Türkisch lese fühle ich mich wie in der 3. Klasse,  wenn man erst seit 1-2 Jahren lesen kann und sich noch in Geduld und Übung üben muss. Dann muss ich mich bei Texten deren Niveau höher sind immer richtig anstrengen. Wenn mir Menschen begegnen von denen ich weiß, dass sie nur Türkisch sprechen können gerate ich in Panik. Dass ich nun nur Türkisch sprechen muss, kein Gemisch aus Türkisch und Deutsch machen kann damit man mich besser versteht und auch nicht auf Deutsch gehen kann, wenn mir das alles zu anstrengend wird setzt mich unter Druck. 

Dabei liebe ich es Türkisch zu sprechen! Wenn ich Türkisch spreche, nehme ich mich selbst klarer wahr. Ich nehme meine Stimme, meine Gestiken wahr. Ich nehme mein Gegenüber viel präziser wahr. Ich rede nicht einfach daher, sondern denke. Ich habe das Gefühl, dass ich mit mir zufrieden sein kann, wenn ich Türkisch spreche. Ich fühle mich manchmal sogar etwas wohler, beheimateter, wenn es das Wort so gibt. Ich sehe und höre mich selbst, wenn ich Türkisch spreche. 

Vor langer Zeit hatte ich einen Text darüber geschrieben, dass Deutsch meine Herzenssprache ist. Wahrscheinlich ist  das heute noch so?! Aber dennoch bin ich traurig, wenn ich an meine Türkischkenntnisse denke. 

Wieso hat mein Vater eigentlich nur Deutsch mit uns gesprochen? Ich finde es zwar gut, dass wir immer in deutschsprachigen Kreisen groß geworden sind – vor allem wenn es um den Glauben ging, doch fehlt mir nun das Türkisch in meiner Kindheit. 

In der Uni habe ich gelernt, dass das Kind eine Sprache perfekt erlernen muss um mit dieser die Basis für alle anderen Sprachen zu bilden. Welche Sprache das ist, ist erstmal egal. Denn das Kind entwickelt später seine eigene „Dominanzsprache“, also die Sprache, für die es sich „entscheidet“, und das ist bei den meisten Kindern sowieso die deutsche Sprache. Ich wünschte mir, dass meine Eltern nur Türkisch mit uns gesprochen hätten und das heute noch tun würden. Selbst meine Mutter, deren Deutsch nicht perfekt ist, spricht nun Deutsch mit uns – wieso?!

Ich könnte jetzt all die Bücher die ich in Türkisch besitze so leicht lesen wie ich die deutschsprachigen Bücher lese. Ich könnte mich problemlos mit der Oma von nebenan unterhalten, die nur Türkisch spricht, ohne vorher in Panik zu geraten.

Ich könnte türkische Texte auf meinem Blog verfassen.

Wir Deutschländischen Kinder (die, die in Dtland. leben werden in der Türkei  nicht als Türken sondern als Deutschländer „akzeptiert“) nehmen Sprache ganz anders wahr habe ich manchmal das Gefühl. Allein wie wir reden, das Gemisch das wir herstellen, welche Sprache wir wann mit wem wo sprechen usw.. Das alles sind Zeichen, dass wir das Türkische in uns vielleicht doch nicht ganz abgelegt haben? Und auch nicht ablegen werden? Das ist doch ok so!

Naja – chaotisch, dieser Text ist chaotisch, vielleicht weil er sehr persönlich ist und sehr durcheinander – weil ich gerade durcheinander bin. Bitte – nicht noch eine Identitätskrise! 

Ich möchte abschließen mit einem Zitat meiner lieben Freundin Beyza, welchen sie schrieb als es um die „Fremde/Gurbet“ ging: 

Biz nereye gitsek heimatlos olduğumuz için hep gurbetciyiz. Bu kahri çekmek bizim işimiz.

(in etwa: Egal wohin wir gehen, weil wir heimatlos sind, sind wir immer in der Fremde. Diese Trauer zu leben ist unsere Arbeit)

Ist es nicht interessant, dass sie ausgerechnet das Wort „heimatlos“ auf Deutsch schrieb?

Wenn Flüchtlinge böse werden liegt es an ihrer Religionszugehörigkeit.

Ich lese immer mehr Artikel darüber, dass man gedenkt Flüchtlinge in unterschiedlichen Heimen unterzubringen. Es gibt ein Kriterium für das Trennen der Menschen: die Religionszugehörigkeit. Christliche und muslimische Flüchtlinge sollen in  getrennten Heimen untergebracht werden. Dies sei aus Sicherheitsgründen so angedacht. 

Es ist fast schon lustig, dass die Krisen in den Flüchtlingsheimen jetzt mit der Religionszugehörigkeit der Geflüchteten begründet wird.

Muslime und Christen trennen heißt die Lösung für Probleme in Heimen, die meiner Meinung nach nur minimal mit der Religion zutun haben, wenn überhaupt! 

Ich frage mich wie es mir in den Heimen gehen würde. Dort sind zum Teil hunderte Menschen eingeengt in (z.T.) heruntergekommenen Gebäudekomplexen – alle auf einem Haufen. Alle haben Krieg, Armut und Verfolgung hinter sich gelassen. Ich glaube da wäre ich auch ein bisschen ausfallender, wenn ich so eine Flucht und so ein Leben hinter mir haben würde.
Und das nicht weil ich Muslima oder Christin bin, sondern weil ich traumatisiert bin, keine Perspektive mehr im Leben sehe, mein ganzes Leben verlassen musste mit wahrscheinlich nur einem Rucksack auf dem Rücken, die Umstände in denen ich nun hier lebe (z.T.) unter aller Würde sind, meine Kinder vielleicht traurig und mutlos sind, vielleicht auch körperlich  krank, denn psychische Schäden tragen alle davon. Und vielleicht, ja vielleicht weil ich Angst habe? Existenzangst? Identitätsangst? Angst!
Das Fremde macht ja bekanntlich immer Angst – das wissen wir Deutschen am Besten.
Krisen immer und immer wieder mit religiösen Unverständlichkeiten zu begründen, wie es die Medien in den letzen Tagen leider wieder tun, ist wie Bomben in Kriegsgebiete liefern. Sind wir Deutschen übrigens auch toll darin.

Statt jedes Problem aus der „Religionen, besonders der Islam sind Quelle allen Übels“ – Brille zu sehen, sollte man schauen was die Politik, die eigentlich für die Flüchtlinge die sie aufnehmen verantwortlich sind, tun können. 

Es liegt an ihnen, den Flüchtlingen Unterkünfte bereit zu stellen, die nicht gleich einer Ratten-Zelle sind. Wie soll bitte Frieden herrschen, wenn eine 5-köpfige Familie in einem Zimmer leben soll? Außerdem müsste man den Erwachsenen, vor allem den Männern etwas zu TUN geben! Sie müssen etwas haben, mit dem sie sich beschäftigen können. Arbeit in welcher Form auch immer mit evtl. einer kleiner Entlohnung, damit sie sich wieder fühlen, als würden sie etwas Gutes für ihre Familie tun. Die Frauen in ihrer Sprache unterstützen und die Kinder auch, das wäre das Nächste. Zudem den Kindern außer den ehrenamtlichen Helfern, die meist noch sehr jung sind professionelle psychologische BetreuerInnen zur Seite stellen, die mit ihnen sinnvolle Zeit verbringen, in dem sie evtl. durch Kunst oder Sport das Trauma, das sie hinter sich gelassen haben verarbeiten können. 

All das wäre mini Lösungsvorschläge, die meiner Meinung nach viel viel mehr bringen würden, als nach Religion zu trennen. Diese Menschen haben nichts mehr. Und so fühlen sie sich auch – wie Nichts. Man muss daran arbeiten, ihnen wieder einen Wert zuzumessen und diese in ihrer Entwicklung im neuen Land zu unterstützen. Man muss ihnen zeigen, dass sie auch hier eine Bedeutung haben und Mensch sind – nicht nur „Flüchtlinge“! 

Ein Fest an dem Geschenke zu religiös sind – Eid mubarak!

Morgen ist das Opferfest. 

Ich mag Feste. Ich liebe es Tage zuvor Einkäufe zu machen, mir was nettes zum Anziehen zu holen, meinen Geschwistern Geschenke zu kaufen und diese mit Liebe zu verpacken. 

Dann liebe ich es, morgens aufzuwachen, mich fertig zu machen und auf meinen Vater zu warten, der mit meinen Brüdern früh zum Festgebet gefahren ist. Meinen Vater hört man schon von Weitem wenn er kommt: „Allahu akbar Allahu akbar, La ilaha Illallahu Allahu akbar. Allahu akbar wa lillahil hamd“ (Allah ist größer (erhabener), Allah ist größer, Allah ist größer, niemand ist der Anbetung würdig außer Allah, Allah ist größer, Allah ist größer und Ihm gebührt das Lob)

Dann beginnt der ganze Spaß: wir begrüßen unsere Eltern, küssen ihre Hände und legen sie auf die Stirn. Essen mit der kompletten Großfamilie und: yey! Wir beschenken und werden beschenkt! Alhamdulillah. 

Dieses Jahr dachte ich nicht nur an meine Familie und Freunde wenn es um Geschenke ging, ich dachte nicht nur an mein Fest, an meine Feier und an meine Kleidung. Ich dachte vielmehr an meine Geschwister, die aus ihrem Land flüchten mussten, weil dort kein Frieden herrscht und nun zum Teil hier, in schlimmen Situationen und in Armut leben. Ich denke  an „die Flüchtlinge“. 

Es haben sich viele Vereine in ganz Deutschland zusammen getan um den Flüchtlingen, vor allem aber den FlüchtlingsKINDERN ein bisschen Freude und Festfeeling, auch hier in Deutschland, zu bescheren. Auch ein Verein in dem ich aktiv bin hat es sich zur Aufgabe gemacht die Kinder zu Eid zu beschenken. Wir werden Spenden sammeln, Einkaufen, Geschenke verpacken und diese an eine Menge Kinder verschenken. Seien sie Muslime oder nicht.

Wichtig ist mir aber, und das auch aus pädagogischer Sicht, dass die Kinder sehen, dass auch hier, in einem noch ihnen fremden Land ihr Fest gefeiert und zelebriert wird. Es ist wichtig, damit sie sich wohl und willkommen fühlen, eine Verbindung durch Parallelen herstellen können. 

Umso trauriger hat es mich gemacht als ich erfuhr, dass einigen meiner aktiven Freunde das Beschenken der Kinder zum Fest von seitens der Heime nicht gestattet wurde, da dies „zu religiös“ sei. Diese Freunde sind seit Beginn der „Flüchtlingswelle“ in ihrer Stadt und darüber hinaus aktiv und versuchen die Heime, die Institutionen und die Familien auf ehrenamtlicher Basis so gut es geht zu unterstützen. Sie sammeln spenden, organisieren Kinderfeste und helfen wo es nur geht tatkräftig mit. Wenn sie aber Kindern, die weit weg von ihrer Heimat sind, etwas Gutes in Form von Festgeschenken machen wollen, dann wird ihnen das mit einer -meiner Meinung nach- absolut inakzeptablen Argumentation nicht gestattet. 

Ich frage mich, was es viel religiöses in Kindern hervor rufen soll, wenn sie beschenkt werden. Das Wissen darüber, dass an dem Tag ein islamisches Fest ist haben sie so oder so. Was ist so schlimm an Geschenken? 

Ich bin glücklich darüber, dass viele Heime in vielen Städten nichts dagegen haben. Ich selbst habe bisher nur gute Erfahrung gemacht. Die Erfahrung, dass man keine religiösen Dinge verschenken soll, egal in welche Richtung, die machen die meisten, aber dass das Schenken zu religiösen Festen als  „zu religiös“ angesehen wird – das kann nicht nicht einmal mit einem tolerierenden Auge betrachten und finde es einfach nur traurig. 

Ich hoffe und bete, dass diese Kinder dennoch Schönes an diesem Tag erleben, an ihrem Fest, dass sie auch in ihrer Heimat gefeiert hatten, als dort noch Frieden herrschte. Ich bete auch, dass der Frieden bald wieder einkehrt und die Menschen die noch dort sind bald wieder sorglos leben und feiern können. 

Oh Herr, mit dem Opferfest hast du uns gelehrt, dass man bereit sein muss für Dich seine Liebsten zu opfern. Aber du hast uns auch gelehrt, dass du uns so sehr liebst, so dass du uns niemals von unseren Liebsten trennen wollen würdest. Oh Herr, Du bist der Gerechte, Du bist das Licht. Lass Gerechtigkeit walten und schenke unseren Mitmenschen dein Licht und deinen Frieden. Amen!

Gesegnetes Opferfest! 

Das Mädchen hinter den Texten: Esim von Goethe zu Gast bei TRIIIALOG.

Liebe Mitmenschen! 

Vor einiger Zeit habe ich die netten Herren von TRIIIALOG kennenlernen dürfen. TRIALOG ist eine Plattform für und über interreligiösen Dialog – schaut doch mal bei ihnen vorbei!

Ich habe die Freude gehabt, mich nett mit Flo, Florian und Winni zu unterhalten, zu essen, ein Käffchen haben wir natürlich auch getrunken und zu guter Letzt kam die Idee auf: wieso nicht ein Interview mit mir über meinen Blog führen? In dem Interview lernt ihr mich ein wenig besser kennen und die Idee, mich auch mehr in Videos zu zeigen herrscht schon seit langem. Eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren – Gute Idee? Ne, lass es lieber? 

Naja lange Rede kurzer Sinn: vielen lieben Dank ihr Drei für das coole Interview und die Tagung auf der dieses entstanden ist. War sehr sehr cool, uuuund tadaa hier ist es: 

TRIALOG auf: (einfach drauf klicken – erscheint mit einem neuen Tab)

Youtube

facebook TRIALOG

twitter @3alog

Ihre webside (newsletter abonnieren!)

Meine Plattformen:

facebook Esim Karakuyu (von Goethe)

twitter @esimvongoethe

instagram @esimvongoethe_

Social Media vs. Realität.

Ich kenne sie seit längerer Zeit und weiß mehr oder minder was für ein Leben sie führt. Letztens sind wir uns noch begegnet und waren darauf hin einen Kaffee trinken. Sie war nicht sehr glücklich. Es gab Probleme in der Universität, mit ihrer Familie aber vor allem mit ihrem Partner. Sie habe das Gefühl, dass die Beziehung den Bach runter ginge und beide Seiten einfach nur noch unglücklich seien. Wir redeten lange, und umso mehr ich mit Menschen rede, desto klarer wird mir, dass jeder Mensch seine Probleme hat und zum Teil leidet, wenn nicht sogar unglücklich ist.

Am Abend komme ich Zuhause an und chille gemütlich mit Tee und Laptop auf dem Bett. In facebook sehe ich dann ein Bild. Neu von ihr hochgeladen. Mit ihrem Partner. Breit grinsen sie und sie schreibt etwa was wie „du bist das Beste und nur mit dir bin ich glücklich“ oder so ähnlich. Das Bild hat natürlich viele Likes und auch viele Kommentare sind unter dem Foto welche die Begeisterung über die so schöne Beziehung und das so glückliche Paar bekunden sollen.

Parallelwelten!

Die Welt die wir in der Realität leben steht in keinster Weise mehr auf einer Ebene mit der, die wir in sozialen Netzwerken vorgeben sie zu leben. Man postet ein Foto auf facebook mit seinem Partner und schreibt bis in die Ewigkeit liebende Worte darüber, während man am Mittag der Freundin noch erzählt hat, dass man sich wahrscheinlich bald trennen würde. Man postet die schönsten Fotos vom Urlaub, welche den Neid in den Menschen hervorbringt, aber schreibt eben nicht dazu, dass der Arzt eine Reise empfohlen hat, weil der psychische Zustand nicht mehr so toll aussieht. Das schönsten Essensbilder postet man, schreibt aber nicht dazu, dass man die Wand anglotzt, während man das Essen isst und die Einsamkeit einen fertig macht.

Es bergen sich viele Gefahren für einen Selbst in diesem Phänomen, doch auch für andere, die diese Bilder ansehen.

Man selbst schafft sich eine Welt, wie sie einem gefällt und wie man sie gerne hätte. Das Problem daran – man hat sie nicht! Die Anderen schauen diese Bilder an, vergleichen das was sie sehen, nicht das Reale, mit ihrem eigenen Leben und werden eventuell immer unzufriedener mit ihrem eigenen Leben.

Das glückliche Paarfoto führt dazu, dass man von seinem eigenen Partner oder der Partnerin noch mehr und mehr und mehr erwartet in der Beziehung. Denn: „andere sind so glücklich, und wir führen nur eine „normale“ Beziehung“. Man wir unzufriedener mit seinem Leben und alles und jedem, was darin ist.
„XY hat Bilder von ihrem neu gebauten Heim gepostet und wir leben seit Jahren in dieser 2 Zimmer Wohnung, weil wir kein Geld haben. Ich habe nix!“ Niemand bedenkt, dass XY jetzt Schulden bis zum Tod hat. Das würde XY auch so niemals posten, wie die Bilder des neuen Hauses, oder des Autos, oder des Urlaubs, oder…

Jeder Mensch sollte sich reflektieren. Bei jedem Post den er in der Öffentlichkeit macht. Bei jeder Lüge die man über sein Leben postet, sollte man sich überlegen, was man damit erreichen möchte und was man im Ergebnis wirklich erreicht! Kein Mensch würde nach einem Streit posten, wie scheiße er/sie seinen PartnerIn findet. Doch jeder postet es, wenn er/sie nett für einen gekocht hat.
Das Glück mit anderen teilen und etwas Anerkennung und Aufmerksamkeit bekommen – das ist normal, und normal ist ok. Doch wenn es den Rahmen sprengt, dann ist das für einen Selbst und auch für die Anderen nicht mehr gut.

Nein, das ist kein Schweinefleisch.

„Nein, das ist kein Schweinefleisch.“, antwortet die Pädagogin auf die Frage eines Mädchens welche sie betreut, ob die Würstchen aus Schwein wären. Nach dieser Antwort greift sich das Mädchen 2 Stück und vertilgt diese herzhaft. Wahrscheinlich merkt sie nicht einmal den Geschmacksunterschied. Ich weiß nicht, ob ich ihn raus schmecken würde. Die Pädagogin schnippelt weiter am Salat als sei nichts und verteilt diesen an die Kinder. Sie weiß, dass die kleine Canan eine Muslima ist.

Von weitem beobachte ich die Situation und nehme mir vor, sie später darauf anzusprechen.

In der Einrichtung zurück, lege ich meine Jacke ab wobei meine Kolleginnen schon am Tisch sitzen und ihren Feierabend-Kaffee genießen. Während dessen überlege ich, wie ich das Thema wohl am besten anspreche und möglichst emotionslos und rational erkläre, dass das absolut daneben und nicht pädagogisch vertretbar war, was sie dort abgezogen hat. Als ich am Tisch ankomme brauche ich nicht weiter zu überlegen – sie sind schon mitten im Thema.

„Ach, die Kinder“, erklärt sie gerade, „die wissen doch gar nicht was der Sinn der ganzen Sache ist, und ich versteh es auch nicht. Fleisch ist Fleisch. Was passiert denn, wenn sie Schwein ist, nichts! Sie hat es ja nicht einmal gemerkt, also werden die Eltern auch nichts davon erfahren und gut ist.“ Die andere Kollegin nickt zustimmen, und ich habe mich mit meinem Kaffee schon dazu gesetzt. Als offensichtliche Muslima werde ich angesprochen, bevor ich überhaupt ansetzen kann: „Oder Esim? Ich meine, was passiert denn jetzt wenn sie das gegessen hat?“

Ich finde diese Art von Ignoranz erschreckend! Als Pädagogin, deren die Kinder von ihren Eltern anvertraut so unsinnig mit ihren Werten umzugehen, das ist absolut daneben. Es kann sein, dass man die Regelungen, an welche sich einige Menschen halten nicht nachvollziehen oder verstehen kann. Gibt das einem aber das Recht dazu so falsch und den Eltern gegenüber hinterlistig mit diesen umzugehen?

Als mir so eine Situation mit Gummibärchen welche Gelatine beinhalteten das erste Mal passierte, dachte ich das sei ein Einzelfall gewesen doch erlebte es noch öfter. Oft höre ich auch im Austausch mit anderen KollegInnen, dass diese ähnliche Erfahrungen machen. , PädagogInnen gehen also zum Teil und nicht selten nachlässig mit religiösen Geboten, welche die Eltern von Anfang an klar stellten um. „Soll das Kind halt diese Gummibärchen essen, passiert ja nichts!“ oder „Es merkt gar nicht den Unterschied zwischen Schwein und Rind, also!“ Das sind „Argumente“ die angebracht werden.

Die Betreuung der Kinder welches das physische mit einschließt sind 1/3 der Hauptaufgaben von PädagogInnen. Diese ist meiner Meinung nach nicht erfüllt, wenn die PädagogIn nachlässig mit Regelung seitens des Elternhauses umgeht, die absolut leicht umzusetzen sind. In einer Einrichtung in der ich arbeitete war ein kleines nicht-muslimisches Mädchen, die Veggie ernährt werden sollte. Dies konnte man auch einhalten.

Schlimm aber ist, dass das von Respektlosigkeit gegenüber den Werten und Ignoranz gegenüber der Familie selbst zeugt. Nach mehr als 50 Jahren, dass muslimische Familien in diesem Land leben und ein Teil dieses geworden sind auf solche Situationen zu stoßen ist ein echtes Armutszeugnis der jeweiligen Personen.
Ich frage mich, wie man unter solchen Umständen ein gutes Vertrauensverhältnis aufbauen soll welches wichtig für die kindliche Entwicklung ist?!

„Alles, was Ihr für Euch von den Menschen erwartet, das tut Ihnen auch.“
Matthäus 7,12

Ein Lächeln während der Flucht.

da

Herzerwärmend!
Ein Polizist und ein Flüchtlingsmädchen die gemeinsam „wo ist der Ring?“ spielen während einer Pause auf der Flucht.

Es ist so schön auch solche Bilder zu sehen. Die Kinder sind sowieso traumatisiert bis zum Ende und ich frage mich, wie ihre kleinen reinen Seelen das alles nur verkraften können und verkraften werden – auch in Zukunft. Da ist es schön zu sehen, dass sie wenigstens eine schöne Erinnerung an die ganze Zeit haben!

Es ist zwar traurig, dass man so sehr an die Gewaltbilder gewohnt ist, so dass man sich über schöne und menschliche Bilder so sehr freuen (muss) und nicht für selbstverständlich erachtet, dennoch ist es das Teilen wert.

Ich hoffe und bete, dass diese Menschen neben der Hilfe die Heim und körperliche Versorgung beinhaltet auch psychologische Betreuung bekommen.

Quelle: https://www.jyllands-posten.dk/premium/indland/ECE8008631/Det-øjeblik-da-vandring-blev-til-en-decideret-flugt/

Wieso eigentlich der ganze Stoff?

Viele fragen sich, wieso muslimische Frauen ein Kopftuch tragen. Ich habe auf meiner Facebook-Seite nach gefragt und den jungen Mädchen versucht eine Stimme zu verleihen! Viele erklären ihre Motivation zum Tragen des Kopftuchs, viele aber, darunter auch ich, verstehen nicht, wieso sie sich (noch immer) erklären müssen.
Meine Meinung, als eine die es seit 13 Jahren trägt: ich trage es eben. Wieso? Das sei mir selbst überlassen. Niemand fragt danach, wieso man eine Hose trägt oder eine Bluse. Das Kopftuch sollte endlich auch als ganz normales Kleidungsstück von einigen Mitbürgerinnen anerkannt werden. Die ständige Erwartung anderer, Erklärungen abzugeben über eine Sache, die normal ist und auch sein sollte baut keine Brücken sondern schafft eine Befremdlichkeit untereinander. Das schadet dem „Wir“ welches vorhanden sein sollte und wofür sich viele Muslime und Nicht-Muslime aktiv einsetzen.

Nach diesem kleinen Vorwort möchte ich euch die Antworten meiner LeserInnen präsentieren. Viel Spaß!

Shiwa, 20 Jahre – seit 2 Jahren Kopftuchträgerin:
„An aller erster Stelle: Es ist Pflicht und Allah hat es uns auferlegt. As easy as that! Alles andere sind, wie eine gute Freundin    mal gesagt hat, positive Nebeneffekte.“

Emine, 25 Jahre – seit ca. 6 Jahren.
„Why not?
Es ist so persönlich, so tief spirituell, dass die Frage danach befremdlich ist.Mit meinem Kopftuch nehme ich mir ein Recht, das vielen anderen Menschen in diesem Land auch zusteht :Unhinterfragt sie selbst sein zu dürfen . Das warum empfinde ich deshalb immer als die falsche Frage, die es für mich zu entmaskieren gilt.“

Ouassima, 21 Jahre
„Weil ich’s kann.“

Beyza, 23 Jahre – seit 9 Jahren
„Religiöse Pflicht (Punkt). Ansonsten erkläre ich niemanden was. Seit 9 Jahren bin ich ein laufendens aufklärungs/informationszentrum für den Islam – es reicht.“

Kübra, 16 Jahre – seit
„Ich trage ein Kopftuch weil ich mich dazu bereit fühle eine große Verantwortung zu tragen: Ich repräsentiere eine Weltreligion mit meinem Benehmen in der Öffentlichkeit. Zudem bin ich frei, weil ich mich nicht gezwungen fühle, mich irgendeinem Standart, den die Gesellschaft festgelegt hat und der mir nicht gefällt, anzupassen. Sobald ich aus dem Haus gehe fordere ich die Menschen dazu auf mich nach meiner Persönlichkeit zu bewerten und nicht nach meiner Weiblichkeit.“

Stefan, 32 Jahre zu diesem Thema
„Eine Gesellschaft, die sich um einen Quadratmeter Stoff zugrunde diskutiert, kann ich nicht Ernst nehmen…“

Naomi, 22 Jahre – mit 16 konvertiert, mit 18 Koptuch
„Religiöse Pflicht. Klares Zeichen gegen die Degradierung „der Frau“ als (Sex-) Objekt…(ich bestimme wer was sieht, meine Schönheit gehört mir und ist nicht für jede/n bestimmt).Mehr Respekt der einem entgegengebracht wird, weniger Beurteilung nach dem Äußeren (Figur etc), ich werde mehr nach meinem Charakter und Verhalten beurteilt. Ich bestimme wer mich wie sieht, wer das Privileg hat mich unbedeckt zu sehen. Es ist wie ein Signal, ich setze ein Zeichen und wahre einen wichtigen, intimen Teil meiner Privatsphäre. Es fällt leichter Grenzen bzw Distanzen zu ziehen..erkennbar als Muslima. (Nachdem ich konvertiert bin habe ich nicht sofort getragen und bin dadurch ab und an in Gespräche geraten, in denen anti – muslimische Sprüche etc fielen.. so überlegen sich die Leute das 2 Mal bzw. erkennen mich als praktizierende Muslima.“

Gül, 22 Jahre – seit ca. 13 Jahren
„Ich muss echt sagen ich bin es leid, erklären zu müssen warum, wieso und weshalb ☺
An erster Stelle kommt einfach: es ist ein vorgeschriebenes Gebot.
Wenn man glaubt und praktizieren möchte, dann folgt man dem.
(Noch einfacher geht es, wenn man damit aufwächst) Anschließend stellt man abgesehen von der religiösen Ebene fest, dass es die Persönlichkeit stützt und zum Charakter gehört. Die persönliche Motivation kann aber bekanntlich von Mensch zu Mensch variieren, führt dann im Alter zu dem Entschluss es zu tun oder eben nicht zu tun.“

Esma – schon sehr lange ☺
„Es liegt im Auge des Betrachters; manche sagen: ich bin schön, deshalb zeig ich mehr, andere sagen: ich bin schön, deshalb zeig ich weniger! Gehörr zu den Zweiten seit Jahrzehnten! Bleibt erstma auch so.“

Yasmin, 20 Jahre – seit ca. 10 Jahren
„Ich trage es aus freier Überzeugung. Das Kopftuch ist für mich ein religiöses Gebot, das ich befolgen möchte. Natürlich spielen auch rationale Gründe eine Rolle (Ich möchte mir die Freiheit nehmen und selbst entscheiden, wer mich wie sieht; ich möchte, dass man mich nicht aufgrund von Oberflächlichkeiten, sondern aufgrund meiner Persönlichkeit beurteilt), diese sind aber nur nebensächlich und ändern nichts an der Tatsache, dass ich es für meinen Schöpfer trage, der mir diese Pflicht auferlegt hat.
Mal abgesehen davon, dass ich mit Kopftuch eine Repräsentantin der Muslime bin und erst recht auf mein Verhalten gegenüber anderen achten muss „smile“-Emoticon
20 Jahre alt, trage es seit ca. 10 Jahren.“

Dudu – seit 25 Jahren
„Ich trag mein Tuch seit ca 25 Jahren und ebensolang fragen Menschen. Dabei geht das „warum“ niemanden was an. Niemand muss verstehen, warum ich wie lebe. Die Dame muss wohl damit leben, dass es sie nichts angeht.“

Nana, 22 Jahre – seit einem Jahr
„Ich habe mir damit einen jahrelangen Wunsch erfüllt, für den ich mich zuvor von der Gesellschaft „zu unterdrückt“ fühlte, um ihn bereits in frühen Jahren umzusetzen.
Ich nahm mir das Kopftuch als Repräsentation meiner Freiheit. Mein Körper, meine Entscheidung. Ich entscheide, wer welchen Teil an mir erblicken darf, wer was an mir kennenlernen darf. Es ist wie mit einem Austausch. Du kannst deinem Gegenüber alles von dir preisgeben und du kannst dich auch auf wenige Dinge beschränken, die du für angemessen hältst zu teilen. Eine Frage des Wohlbefindens. Sowohl mit dem Austausch auf verbaler Ebene, als auch mit meinem Körper bevorzuge ich letztere Variante. Es ist eine Art der Bescheidenheit im Umgang mit der Schönheit, die Gott einer Frau hat zuteil werden lassen. Ein Zeichen der Dankbarkeit.“

Und das Beste zum Schluss:
Hülya, 33 Jahre – seit 18 Jahren
„Trage es natürlich damit mir nicht so viele Männer hinterherlaufen, hat bis jetzt ziemlich gut geklappt 😉 “

Demut und Bescheidenheit.

Ich erinnere mich an eine Überlieferung, in der es um die Reise von Omar r.a. nach Jerusalem geht. Omar r.a. war mit einem seiner ‚Diener’ auf der Reise nach Jerusalem. Die Beiden hatten ein Reittier und wechselten sich während der Reise mit dem Reiten ab. Dabei gab es keinen Unterschied bei der Zeit des Reitens zwischen dem damaligen Kalifen Omar r.a. und seinem Diener.

Als die beiden die Tore der Stadt erreicht hatten war der Diener gerade an der Reihe zu reiten und Omar r.a. lief. Der Diener bat den Kalifen darum wieder auf das Tier zu steigen, da er befürchtete man könnte sie verwechseln. Omar r.a. bestand aber auf das Recht des Dieners diese Strecke zu reiten und war nicht zu stolz möglicherweise mit einem Diener verwechselt zu werden.

Tatsächlich trat die Befürchtung des Dieners ein und die Bewohner der Stadt dachten, dass der Diener der Kalif sei, und der Kalif Omar r.a. der Diener, da er lief und der Diener ritt.

Omar r.a. war und ist schon immer als ein harter, starker und stolzer (nicht im negativen Sinne) Mann bekannt. Doch obwohl er damals eine besondere Stellung in der islamischen Welt hatte, und zwar die des Kalifen, war sein Gerechtigkeitssinn und vor allem aber seine Demut und Bescheidenheit so groß, dass er dem Diener nicht sein Recht nehmen wollte, noch machte es ihm etwas aus, mit Diesem deshalb verwechselt zu werden.

Ich will zu dieser Geschichte eigentlich nicht viel schreiben. Ich denke sie spricht für sich. Durch die vielen Möglichkeiten die uns mittlerweile gegeben sind, ist es uns ein leichtes in die Öffentlichkeit zu treten und vielleicht sogar uns „einen Namen“ zu machen. Man wird bekannt, Leute hören auf die Meinung und auf das Wort das man spricht und irgendwann hat man eventuell hier und da sogar Einfluss. Doch sollten uns diese Dinge unseren Gerechtigkeitssinn, aber vor allem nie unsere Demut gegenüber Allah und auch seinen Geschöpfen und noch weniger unsere Bescheidenheit nehmen.

Erhobenen Hauptes zu laufen zeugt von Stärke. Und Stärke in der Sache für die man ein tritt ist gut. Doch wenn das Haupt erhoben ist auch Hochmut und falschem Stolz, dann sollte man an den Kalifen denken, dem es nichts ausmachte mit einem Diener verwechselt zu werden und der nie seine Bescheidenheit und Demut verlor.

Der Prophet Muhammad (Segen und Frieden seien auf Ihn) warnte uns vor einem Fünkchen Hochmut im Herzen. Möge Gott uns helfen, diesen Fünkchen auszulöschen, nie zum brennen zu bringen oder zu verringern bist er irgendwann ganz weg ist.
Amen.