Ich bin dafür bekannt, dass ich meine Meinung nicht zurück halte, dass ich kein Problem damit habe, mein Denken laut auszusprechen, auch wenn es dem Gegenüber zuwider ist oder ich genau weiß, dass meine Meinung nicht gleich der Mehrheitsmeinung entspricht. Ich kenne weiter auch viele starke Frauen, die sich u.a. in Frauenrechtlichen und antimuslimischen Rassismus – Szenen bewegen und hier eine starke Stimme haben.
Oft ist mir aufgefallen, dass sobald eine Frau laut ihre Meinung sagt, vor allem wenn es um Rassismus und Diskriminierung geht, die Menschen total erschrocken sind und absolut nicht damit umgehen können, dass Frau ihnen die Meinung geigt, ohne groß darauf zu achten besonders diplomatisch oder blumenhaft freundlich zu sein.
In letzter Zeit beschäftige ich mich mehr auch theoretisch mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung, und komme eben deshalb in Kreise und Gespräche, in denen das Thema diskutiert wird. Und immer ist man erschrocken, wenn ich die Meinung geige, immer verlangt man von mir, und auch anderen AktivistInnen eine besondere Art der Sensibilität und der Rücksicht.
Ich verstehe das, ich kann das absolut nachvollziehen, wenn man nicht zusammen geschissen werden möchte und nicht alles an den Kopf geschmissen haben möchte was im Raum steht, doch diese Art von Schutzbedürfnis finde ich absolut unangebracht.
Ich frage mich dann nur, wieso ich das was ich denke, und das was richtig ist (siehe vorherigen Text) zurück halten muss, nur damit sich die Gegenüber Partei nicht angegriffen, verletzt oder vor den Kopf gestoßen fühlt. Wieso muss ich, oder müssen wir, die nicht-Betroffenen mit Samthandschuhen anfassen, wenn es darum geht aufzuklären und aufzuzeigen, welches Ausmaß der Rassismus und die Diskriminierung in Europa angenommen haben.
Haben die vielen vielen viiiiielen Menschen die mir gegenüber rassistisch und diskriminierend gewesen sind, sich auch nur eine Sekunde gefragt: „Tu ich dem Mädchen damit weh?, Verletze ich sie?, Gehe ich zu weit?, Halte ich meine Grenzen ein? Kommt sie damit klar?“ Ich denke nicht. Nur ein einziges Beispiel von vielen: Meine „Bio-Deutsche“ Lehrerin in der 6 Klasse tätigt nach meinem Betreten der Klasse einen Satz in dem die zwei Worte „scheiß Kopftuch“ drin vorkamen. Ich war damals 11 Jahre alt glaube ich. Hat diese Lehrerin sich wohl nur eine Sekunde gefragt, was das mit mir anstellt und anrichtet, wenn sie als Pädagogin, als Vorbildfunktion und als viel ältere Dame so etwas sagt? Ihr war es scheiß egal, das ich nach der Stunde weinend Nachhause gerannt bin. Oder hat sich der Herr der mir auf der Straße versuchte das Tuch runter zu reißen, auch nur eine Sekunde gedacht, dass mich das in meiner Würde verletzen könnte und kann? Nein! Nein! Nein! Nein! Und Nein zu allen anderen Fällen die ich oder andere Menschen die Rassismus erlebt haben! Haben sie nicht. Sie haben sich keine Sekunde gedacht, dass man ja sensibler oder rücksichtsvoller handeln könnte. Sie haben sich keine Sekunde zur Rechenschaft gezogen!
Wieso soll ich dann genau diesen Menschen gegenüber immer soo sensibel sein? Wenn ich nicht klar sagen kann was Sache ist, wenn ich jedes meiner Worte bedenken und überdenken muss, damit sich auch ja niemand angegriffen fühlt, wie soll ich dann meine aktivistische Arbeit betreiben, die Veränderung hervor rufen soll im besten Falle? Wie soll das bitte gehen? Veränderung ist kein bequemer Prozess. Veränderung ist ein Kampf, Veränderung tut weh und Veränderung braucht Reflexion, Selbstreflexion – und das ist nie einfach in unserer Gesellschaft.
Ich denke es schadet keinem, aber auch wirklich keiner einzelnen Person mal knall hart aug gezeigt zu bekommen wie unsere Alltagsrealität in verschiedenen Punkten mittlerweile in Deutschland und Österreich aussieht. Und das kann nur ankommen, wenn jeder einmal aus seiner Komfortzone heraus tritt und bereit ist, auch mal einzustecken und selbstkritisch zu sein, sich von seinem hohen Ross runter zu begeben.