„Komm nur, ja komm nur, wer immer Du bist.“

Ich war schon auf einigen Anti-Pegida-Demonstrationen. Einige Male um zu beobachten, andere Male um mit zu laufen und einmal stand ich sogar da, und habe laut mit gepfiffen und gerufen. Doch jedes Mal, wenn ich den Platz verließ, habe ich mich gefragt, was das denn nun gebracht hat?

Die Pegida demonstriert immer noch, die Anti-Leute ebenso. Und man kommt einfach nicht auf einen Nenner. Oft habe ich mit Mit-Demonstranten darüber diskutiert, was man wirklich machen könnte, um die Gedanken der Gegenseite zu ändern, sie „aufzuklären“. Allein mit „Nazis raus!“ Rufen wird das sicherlich nichts.

Heute Morgen habe ich einen Artikel gelesen, der mir eine Antwort auf meine Frage zu geben scheint.

In Phoenix, USA organisierten einige Menschen eine „Anti-Islam Demo“. Die „Demonstranten“ waren mit T-Shirts bekleidet, die mit beleidigenden und rassistischen Sprüchen bedruckt waren und einige „Demonstranten“ waren sogar bewaffnet.

In der Nähe des Demonstrationsortes befand sich eine Moschee. (Scheinbar haben sie gegen die Moschee demonstriert). Die Reaktion der Moscheebesucher war eine Einmalige. Sie nutzen diese negative Stimmung, um etwas Positives zu tun und luden die Demonstranten in die Moschee ein, um ihre Fragen zum Islam und den Muslimen zu beantworten. Zwei Demonstranten nutzen diese Gelegenheit und berichteten später, dass sie danach ein komplett anderes Bild von der Religion und den Muslimen hätten, dadurch, dass sie das erste Mal in direkten Kontakt getreten sind. Die Moscheebesucher hätten all ihre Fragen beantwortet, und sie hätten erkannt, dass ihr Hass, ihre Angst und ihr Unmut unbegründet seien. Die beleidigenden T-shirts gegenüber den Muslimen würden sie sicherlich nicht wieder tragen, fügten sie noch hinzu.

Seit ich ein Kind bin wird mir die Geschichte erzählt, von einer Begebenheit des Propheten (s) und seinem jüdischen Nachbarn, der ihm immer seinen Müll vor die Tür warf. Der Prophet (s) erhob nie seine Stimme oder warf den Müll zurück. Er entsorgte den Müll jedes Mal. Als eines Tages kein Müll vor seiner Tür lag, fragte er den Sohn des Nachbarn, ob es seinem Vater gut ginge. Der Sohn meinte, sein Vater lege krank im Bett. Daraufhin besuchte der Prophet (s) seinen jüdischen Nachbarn, der zuvor Tage lang Müll vor seine Tür legte, um ihm gute Besserung zu wünschen.

Das ist die Art und Weise, in der Muslime und Menschen mit gutem Charakter handeln sollten, wenn sie Menschen begegnen, die ihnen mit Hass oder Unmut entgegen treten. 

Im Koran heißt es sinngemäß: „Euch euer Glaube, mir mein Glaube.“ (109:6). Oft wird dieser Vers als Abgrenzungslegitimation genommen. Ich sehe aber viel mehr in diesem Vers, nämlich eine Aufforderung zur Toleranz und Akzeptanz jenen gegenüber, die nicht das Selbe glauben (möchten) wie man selbst. Jedem das Seine, wie man so schön sagt.

Der Prophet (s) selbst wird im Koran als „Barmherzigkeit für alle Welten“ (21:107) beschrieben. Wenn der Prophet (s) das Vorbild eines jeden gläubigen Muslims ist, ist dann die Barmherzigkeit und die Liebe nicht eine Pflicht jedes Muslims?

Vielleicht liegt die Antwort auf die Frage des Hasses in der Barmherzigkeit, mit welcher wir Menschen begegnen sollten, die es eventuell nicht besser wissen?!…

Komm nur, ja komm nur, wer immer du bist. Rumi

Fereshta Ludin – Die mit dem Mut.

11143678_914313301965379_5521949500643290396_n

Am Pfingstwochenende durfte ich eine Lesung von Fereshta Ludin und Sandra Abed (Co-Autorin) moderieren. Sie haben gemeinsam die Biografie von Fereshta Ludin „Die mit dem Kopftuch“ geschrieben.

Fereshta Ludin zog vor Jahren von Gericht zu Gericht, um sich ihr Recht zu erkämpfen mit dem Tuch als Lehrerin arbeiten zu dürfen.

Das war der Anfang einer jahrelangen, noch bis heute andauernden „Kopftuchdebatte“.

Das Kopftuch ist dadurch keine Sache mehr, die man nur ablehnen kann oder dagegen grob und gar rassistisch vorgeht. Durch Fereshta wurde das Kopftuch zu etwas, wofür es sich lohnt zu kämpfen, wofür es sich lohnt eventuell vor Gericht zu gehen und den Menschen zu zeigen, dass es ein Teil des Selbst ist, ein Teil der Identität.

Als ich Fereshta und Sandra sah, umarmten sie mich herzlich. Ich stellte sie kurz dem Publikum vor, das kaum mehr in den großen Raum passte, und die beiden begannen Fereshtas Geschichte zu erzählen. Sie erzählten von ihrem Leben und unterstrichen dieses mit kurzen Passagen aus ihrem Buch.

Das eigentliche Highlight für mich war aber etwas anderes.

Nach dem ich die Lesung mit ein paar Schlussworten abgeschlossen hatte und wir die Fragerunde hinter uns gebracht hatten, bildete sich eine Schlange zu Fereshta.

Ich stand die ganze Zeit neben ihr, während sich ein Mädchen nach dem anderen bei Fereshta für ihren Mut bedankte und das, was sie für uns Frauen mit Tuch getan hat. Ich sah Mädchen, welche vor Überwältigung weinten und Kraft, Mut und Inspiration aus den Worten Fereshtas schöpften.

foto ludin

Fereshta und Sandra gaben dem Buch den Titel „Enthüllung der Fereshta Ludin – Die mit dem Kopftuch“, doch für mich ist sie die mit dem Mut! Die Frau, die es gewagt hat zu tun, was alle muslimischen Mädchen denken, wenn sie wegen ihres Tuches diskriminiert werden – für die eigenen Rechte kämpfen!

Fereshta hatte den Mut und die Kraft von einem Gericht in den Nächsten zu ziehen! Ein Mädchen sagte mir nach der Lesung: „Ich würde mich das nicht trauen. Und ich würde es auch nicht schaffen.“ Ich nickte nur, und sagte leise: „Ich glaube ich auch nicht.“

Doch sie hat es sich getraut und sie hat es auch geschafft!

Als das Kopftuchurteil 2015 von Bundesverfassungsgericht korrigiert wurde, fragte ich mich was Fereshta wohl empfindet? Nach so vielen Jahren hatte sie ihr Ziel erreicht.

Als Fereshta dann während der Lesung den Tränen nah war und kurz stocken musste als sie über das Urteil sprach, wusste ich es. Alles Lob gebührt Allah, dem Herrn der Welten.

Ich möchte mich bei Fereshta bedanken. Dafür, dass sie für mich die mit dem Mut ist. Mehr als nur die mit dem Kopftuch! Fereshta hat es sich nicht einfach gemacht, wie viele andere auch. Sie ist nicht in die Opfer-Rolle geschlüpft, hat nicht nur ein bisschen geweint und über Deutschland geschimpft, wie schlimm es hier doch sei. Nein, sie hat die Möglichkeiten, die Deutschland ihr bot, genutzt, um für ihre Rechte zu kämpfen. Sie hatte Mut und heute ermutigt und inspiriert sie junge Mädchen, nicht in die Rolle des armen kleinen „Kopftuchmädchens“ zu schlüpfen, sondern etwas zu tun! Etwas zu bewegen!

Ich wünsche mir, dass wir muslimischen Frauen beginnen, aus der Rolle des armen Kopftuchmädchens zu schlüpfen, und etwas aus unseren vielfältigen Talenten zu machen, ohne Angst vor- und ohne Vorurteile zu unserem Gegenüber. Sich in eine Ecke zu verkriechen und alles damit zu entschuldigen, dass uns sowieso niemand mag, ist feige und vor allem nicht wahr.

So sollten wir beginnen uns als das zu sehen und so zu handeln, wie wir möchten, dass andere uns sehen und sich uns gegenüber verhalten.

Fotos: FlorianIXberg

Junge Muslime im Web 2.0

fot

Am 8. und 9. Mai 2015 durfte ich an der Tagung „Junge Muslime im Web 2.0“ in Stuttgart-Hohenheim teilnehmen. Die Tagung wurde organisiert von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der DITIB Jugend Baden-Württemberg, der IGMG Jugend und der Muslimischen Jugend in Deutschland e.V.. Zudem wurde sie seitens der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt.

„Man muss jung sein, um große Dinge zu tun.“ Johann Wolfgang von Goethe

Die Zusammensetzung der Organisatoren der Tagung war eine Besonderheit. Die Akademie, welche die Potentiale der jungen Muslime nicht nur sieht, sondern sie auch unterstützt und fördert, und drei große muslimische (Jugend-)Verbände planten und führten die Tagung gemeinsam durch.

Der Titel der Tagung war „Junge Muslime im Web 2.0“ und behandelte im Allgemeinen Fragen wie: Wie nutzen muslimische Jugendliche das Internet? Ist das Internet für muslimische Jugendliche eine ausschlaggebende Informationsquelle bei Glaubensfragen? Welche Gefahren verbirgt es und kann man diesen vorbeugen? Darüber hinaus aber auch, welche Möglichkeiten das Internet für muslimische Jugendliche bietet und wie man die Potentiale auf verschiedenen Plattformen im Internet nutzen und entfalten kann.

Zu Beginn fand eine Einführung in das Thema statt. Weiter ging es in drei verschiedenen Arbeitsgruppen, in welchen die Jugendlichen selbst Themen aufbereiteten und später im Plenum vorstellten. Dabei war es sehr interessant, dass in allen Arbeitsgruppen auf bestimmte Namen und Persönlichkeiten, die im Internet sehr präsent sind und eine etwas „radikale“ Sicht vertreten, ein Schwerpunkt gesetzt wurde.

Lange wurde darüber diskutiert, wieso „radikale“ Persönlichkeiten soviel Zulauf von Jugendlichen bekommen und wie man als Verband und auch als Individuum dagegen handeln kann. 

Am nächsten Tag ging es um Jihad-Propaganda im Internet, den Auftritt der muslimischen Verbände im Web und um muslimische BloggerInnen in Deutschland.

Das Letztere fand im Form eines Podiums statt, an dem ich mit Emran Feroz und Hakan Turan diskutieren durfte. Wir tauschten uns über sowohl positiven, als auch negativen Erfahrungen aus, sprachen über die Inhalte unserer Blogs und über unsere Motivation, diese zu schreiben und diskutierten über die Möglichkeiten, die BloggerInnen durch diese Plattforme haben. Auch Lob und Kritik der Leserschaft waren dabei wichtige Punkte des Gesprächs.

Die Tagung wurde später vom Tagungsleiter Dr. Hussein Hamdan zusammengefasst und verabschiedet.

Zu erkennen und allgegenwärtig waren bestimmte Personen und Gruppierungen, welche im Internet sehr präsent sind und für Jugendliche attraktiv erscheinen, aber leider eine „radikale“, zum Teil sogar „gefährliche“ Meinung repräsentieren.

Ein gemeinsamer Konsens war, dass das Internet eines der primären Informationsquellen für Jugendliche geworden ist, und dies dementsprechend wahrgenommen und genutzt werden muss. Gerade im Anbetracht der Tatsache, dass sich nicht unbedingt die „richtigen“, sondern mehrheitlich die „falschen“ Menschen eine Stimme durch das Internet verschaffen.
Es muss den Jugendlichen zur Erkenntnis gebracht werden, dass das Internet eine Plattform ist, die ihnen die Möglichkeit gibt ihre eigene Meinung, unabhängig der von anderen, kundzutun und sich so auf einer breitflächigen Basis auszutauschen. Eine Kommunikation auf Augenhöhe, von Jugendlichen für Jugendlichen, halte ich dabei als eine große und vor allem eine besondere Chance, welche den Generationen vor uns enthalten blieb.

Ein Beispiel, wie eine solche Kommunikation aussehen kann, waren die jungen Freunde der Plattform „TRIIIALOG“, die an der Tagung teilgenommen haben. Diese haben diese Chance nicht nur erkannt, sondern auch ergriffen und nutzen diese aktiv. Dies sollte ein Vorbild für andere talentierte und vor allem engagierte Jugendliche sein, sich ihrer eigenen Stimme zu ermächtigen und für sich selbst zu sprechen. So kann die Vormachtstellung der „falschen Personen“ im Internet bekämpft, und eine Alternative zu ihrer „radikalen“ Meinung geboten werden.

Ich danke den Organisatoren, der Muslimische Jugend in Deutschland e.V., der DITIB Jugend und der IGMG Jugend für die tolle und bereichernde Tagung.

Besonderen Dank gilt der Akademie des Diözese Rottenburg-Stuttgart für ihre Motivation, ihren Mut und ihr Vertrauen in die Jugendlichen und die Verbände und auch der Robert-Bosch-Stiftung für ihre Unterstützung.

Ich freue mich auf weitere Tagungen, in denen die Jugendlichen selbst bestimmen können, worüber sie mit wem reden möchten!

Foto: TRIIIALOG

Jesus (a.s) und Ich.

jesus und ich

 

Die Sonne scheint und ich fühle mich gut an diesem Tag. Der gute Tag wird besser, als ich einen Stand von der Studentischen Missionars Gruppe (oder so ähnlich), auf dem Campus entdecke, welcher kostenlos Kaffee ausschenkt und Kuchen ausgibt. Und noch besser wird es, als ich sehe, dass sie ein paar Sofas und einen Tisch mitten auf dem Campus aufgestellt haben, auf denen man sich breit machen und chillen kann.

Auf den Tischen liegen mehrere Exemplare der Bibel aus. Ich nehme mir eine, schlage mein Lieblingskapitel „Psalmen“ auf und lese darin.

Wie bei einer Attraktion bildet sich ein Kreis um mich. Ich werde von MitgliederInnen der Initiative angesprochen und wir unterhalten uns nett. Zu Beginn geht es um alltägliches; was wir studieren, wie alt wir sind, was wir so in unserer Freizeit treiben.

Als ich dann frage, ob ich die Bibel mitnehmen darf, machen sie große Augen. „Ja, klar!“, sagen sie, mit leicht fragenden Blicken.  

„Ich habe Zuhause eine Bibel, die aber sehr alt ist. Hatte mir mein Vater geschenkt. Noch von Luther, mit altem und neuem Testament in einem und eine sehr alte, anstrengende Schrift. In dieser lese ich nicht gerne, weil ich mich dann immer so anstrengen muss. Ich denke mir immer „jetzt musst du dir mal eine Bibel zulegen, um nicht immer nur im Internet zu stöbern“ aber ich kam nie dazu. Jetzt habe ich aber eine, danke!“

„Du bist aber schon…?“, beginnt sie, scheint es aber nicht benennen zu können.„Ja, ich bin Muslima. Ich bin eine Muslima, die eine gute Beziehung zu Jesus hat.“, erkläre ich weiter. 

Der Kreis um uns herum hat sich in der Zwischenzeit vergrößert.

Meinen ersten richtigen Kontakt mit Jesus hatte ich zur Abi-Zeit. Ich hatte einen Klassenkameraden, der ein ziemlich chilliger Katholik war. Immer wenn ich mich mit ihm unabhängig von Religion über Gott unterhielt (und das war oft), habe ich gemerkt, dass wir dasselbe Verhältnis zu Ihm haben. Ein persönliches, nahes, liebevolles, gar freundschaftliches. So wie er mit Jesus für sich umging, gehe ich bis heute noch mit Gott um.

Später, Sommer 2014 flog ich für ein Praktikum ehrenamtlich an die syrische Grenze in die Türkei, wo eine Schule für syrische Flüchtlingskinder gegründet wurde– von einer christlichen Organisation. Meine KollegInnen dort, die mir zur Familie wurden, beteten jeden Abend nach der Teamsitzung „zum Vater und zum Sohn“. Ich habe mit ihnen lange, respektvolle und liebevolle Gespräche über Gott, Jesus, den Islam und das Christentum geführt.  Auch wenn ich nie der Meinung sein kann und werde, dass Jesus Gottes Sohn ist, und sie hingegen niemals Jesus als notwendige Brücke zu Gott ablehnen werden, waren wir doch immer auf einer Wellenlänge.

Mir fiel es nie schwer nach ihren Gebeten ein „Amen“ (Erhöre!) auszusprechen. Ihre Gebete waren immer an den Herrn gerichtet, sowie meine Gebete es auch sind. Und sie berührten mich auf eine Art und Weise, welche für mich besonders war. Sie brachten mich meinem Herrn näher.


Seit dem denke ich oft an Jesus. An Isa (a.s.) und an das, was er Gutes in Menschen bewirkt.
Abgesehen von der Tatsache, dass das (Jesus als „Sohn Gottes“) aus islamischer Sicht etwas verwerfliches ist: diese Menschen hatten eine Verbindung zu Gott, die ich mir in einigen Lebenssituationen für mich wünschen würde. Und ich kann nicht bestreiten, dass sie mich auf wundersame Weise meiner Religion näher brachten und durch ihre Liebe zu Jesus meinen Iman (die Verinnerlichung des Islam und des Glaubens) gestärkt haben. Ihre ganze Motivation für das Gute rührte allein aus dem Glauben an Jesus heraus.

Und ich habe gemerkt: es geht um Gott. Das Andere ist ein Weg zu Ihm, ein Drumherum.

Wie Rumi sinngemäß einmal sagte: „Gott hielt die Wahrheit aus Glas in der Hand und lies sie fallen. Jeder nahm sich ein Teil vom Ganzen und dachte, dass er die absolute Wahrheit besitze.

Doch ich frage mich: geht es um das Glas oder um den, der es in der Hand hielt und fallen ließ? Der Kern des Ganzen ist doch mein Herr. Der Kern vom Ganzen ist doch unser Herr.

„Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell.“ (Psalm 18)

„Allah ist der Freund der Gläubigen: Er führt sie aus den Finsternissen ins Licht.“ (Koran 2:257)

Wer Gott/Allah hat braucht keinen Therapeuten.

Wir trinken Kaffee und reden über alles Mögliche. So wie es Freundinnen eben tun. Sie erzählt über ihre Arbeit, Familie, das Ehrenamt. Und dann ich, Uni, Familie, Ehrenamt…

Ihre Augenringe sind pechschwarz – so hatte ich sie noch nie gesehen. Ihre Augen so eng zusammengekniffen, als würden sie brennen. Sie ist ruhiger als sonst, schaut oft auf die Uhr, atmet oft tief ein – tief aus.

Im Arbeitszeugnis meines FSJ steht, dass ich eine außergewöhnliche Empathiefähigkeit habe. Ob das stimmt, das weiß ich nicht, aber ich habe gemerkt, dass mit ihr etwas nicht stimmt – und frage sie danach.

Kaum frage ich, ob denn alles ok mit ihr sei und teile ihr mit, dass sie einen sehr belasteten Eindruck mache, bricht sie in Tränen aus. Als hätte sie die ganze Zeit über nur darauf gewartet, dass sie jemand danach fragt. Sie weint und weint… und weint. Ich reiche ihr ein Taschentuch, setze mich zu ihr und lege meine Hand auf ihren Rücken.
Ich weiß, dass sie sich erst einmal ausweinen muss. Ich bin da. Das soll sie wissen. Ich bin da und es ist alles in Ordnung.

Nach dem sie sich etwas beruhigt hat beginnt sie mir einiges zu erzählen. Ihr geht es seit Wochen, gar Monaten nicht so gut. Sie hatte zu viel Stress, hat zu viel mit sich machen lassen und hat sich selbst zu sehr vernachlässigt – und so fing alles an.

Jetzt weint sie nur noch, fühlt sich schlecht und hat kaum mehr Freude an den Dingen, die sie zuvor mit Leidenschaft machte.
Nach einer Weile, frage ich sie, wieso sie sich keine professionelle Hilfe holt.

„Es ist doch okay, mal mit einer Person darüber zu sprechen, die das Jahrelang studiert hat und die evtl. wissen könnte, was nicht in Ordnung ist und noch viel wichtiger – wie man dir helfen kann. Es ist nicht schlimm zu einem Psychologen zu gehen. Du wirst auch nicht sofort als psychisch Kranke betitelt oder abgetan. Geh doch hin, rede mit einem Fachmann oder einer Fachfrau darüber, da wo du dich besser fühlst.“

Sie schaut mich mit großen, erstaunten Augen an. „Meinst du das ernst?“, fragt sie mich. Nach meinem „Ja!“ meint sie, sie wollte dies tun, doch dann habe sie sich bei Freunden und Familie Rat holen wollen und alle haben ihr gesagt, dass ihr Iman, also die Verinnerlichung des Islams einfach nur zu schwach sei, und sobald sie etwas mehr betet und im Koran liest, würde dies alles vorüber gehen.

Ich bin geschockt. Noch geschockter bin ich aber, als ich mit meiner christlichen Freundin darüber spreche und sie mir erzählt, dass das auch in ihrer Community so ist. „Dann sagen sie, du hast die Verbindung zum Vater und zu Jesus verloren, und du solltest öfter beten.“

Darf ein gläubiger Mensch nicht schwach sein? Darf ein gläubiger Mensch keine „depressive“ Phase haben?

Wieso haben gläubige Menschen immer das Bild einer „heilenden Religion“, das verstehe ich nicht. Ist es nicht ein Unterschied ob man sich Gott näher oder entfernter fühlt oder ob man einfach ein seelisches Problem hat, dass mit Gesprächen bei Fachleuten aufgehoben werden könnte?

Die Rede ist nicht von total verwirrten Menschen, welche ihre Kinder, Familienmitglieder oder andere Personen zu Hocas oder Priestern bringen, um die was-weiß-ich-was aus ihnen „holen zu lassen“, sondern ganz einfache Problematiken.

Als ich mich intensiver mit der Sure ‚Ad-Duha‘ im Koran auseinander gesetzt hatte, in der Allah zum Propheten (s) sinngemäß spricht: „Dein Herr hat dich nicht verlassen und verabscheut dich nicht.“ und mir Gedanken über den Offenbarungsgrund gemacht habe wusste ich – selbst der Gläubigste alles Gläubigen war traurig. Sehr traurig. So traurig, dass er Panik bekommen hat, Angst, und wer weiß, vielleicht das, was man heute „depressive Phase“ nennen würde, durchgemacht hat, aus Angst, etwas oder jemanden verloren zu haben, den er liebt.
Wieso darf dann die Schwester, die einfach überfordert mit ihrem Leben ist, oder der Bruder, der einfach zu viel arbeitet und eine zu große Verantwortung auf seinen Schultern liegt nicht schwach werden und sich in der Schwäche Hilfe holen?

Die Menschen, und vor allem die religiösen Menschen müssen sich mit dem Gedanken anfreunden, dass es in Ordnung ist seelisch mal etwas schwächer zu sein.

Es ist keine Schande zu einem Facharzt für Psychologie zu gehen, und mal das Gespräch bei einer neutralen Fachperson zu suchen. Es bedeutet auch nicht, dass man keine gute Ehefrau, Tochter, Studentin, Jugendgruppenleiterin oder Muslima/Christin  ist. Und auch nicht, dass man kein guter Ehemann, Sohn, Arbeiter, Leiter oder Muslim/Christ ist.

Gott, Sein Buch und Sein Weg, für den wir uns entschieden haben ist natürlich die erste Instanz, und es ist absolut nicht zu bestreiten, dass die Nähe zu Gott eine gewisse Ruhe in die Herzen der Menschen legen kann – dies wird im Koran oft erwähnt. Wenn wir rufen, dann rufen wir als erstes Ihn, denn Er hört den Ruf des Rufenden.
Aber Er gibt auch menschliche Möglichkeiten. „Wissenschaftliche“ Möglichkeiten, die in Ordnung sind, wenn man sie nutzt und uns nicht zwangsläufig von Ihm entfernen müssen.

Nachtrag: ich möchte mit diesem Artikel keinesfalls die Macht Gottes, und die beruhigende Wirkung seiner Worte auf das Herz und die Seele klein reden. Doch es gibt Situationen im Leben die kontinuierlich blöd verlaufen, an denen man sich Hilfe holen kann und sollte. Ohne sich dafür schämen zu müssen. Ebenso möchte ich nicht allen Muslimen vorwerfen, dass sie diese Meinung teilen. Meine Absicht ist es, zu sensibilisieren.

Gastarbeitergespräche bei Bier & Früchtetee.

Mein aromatisierter Früchtetee und mein Bienenstich stehen bereit. Neben mir zwei Freundinnen mit heißer Schokolade und je einem Kuchenstück.
Wir fangen an uns zu unterhalten, da kommt sie, die vierte im Bunde – fertig vom Unitag und bestellt. Bestellt ein Bier.

Jahre ist es her, dass ich an einem Tisch mit Alkohol saß. Ungewöhnlich vielleicht für Nicht-Muslime dieser Gedanke, aber ungewöhnlich für mich, dass Bier auf dem Tisch steht, an dem ich sitze.

Aufstehen und gehen? – Übertrieben und unhöflich!
„Ehm, bitte kein Alk‘ am Tisch!“ – Was geht’s mich an, was sie trinkt?

Ihr Bier kommt und wir beginnen die Unterhaltung.
Erst die notwendige „Lästerrunde“ über die DozentInnen, um der Wut Platz zu machen, dann über Gott und die Welt.

Erst geht es um die Kirche, dann um kirchliche Einrichtungen, dann die Verbundenheit zur Kirche, womit die Moscheethematik nicht mehr lange auf sich warten lässt. Dann geht es um Moscheen, islamische Einrichtungen, Gemeinden, Nationalitäten und Identitäten. Und da ist sie, die Frage aller Fragen: wer bist du eigentlich, Esim?

„Weißt du, erst kam mein Opa, der „Gastarbeiter“, dann mein Vater, das „Gastarbeiterkind“, der nie eine Bildungschance haben würde, da er eigentlich ja wieder gehen sollte. Und dann kam ich. Die Enkeltochter eines „Gastarbeiters“ und die Tochter eines bildungsfernen „Gastarbeitersohnes“.
Doch das Wort –Gastarbeiter- ist unrichtig gewählt, denn irgendwann wurden sie leise und still, vor sich hin, den Traum vom Haus auf dem Dorf aufgebend und sich mit Glockenklängen anfreundend, von Gastarbeitern zu Bürgern dieses Landes. Doch niemand, ja nicht einmal sie selbst, bemerkten dies.
Heute ist es nicht mehr so. Wir, die Jugend die zum Teil schon die 4. Generation hier ist, verschanzen uns nicht mehr in unsere Ecken, in denen wir „unsere Sprachen“ sprechen. Unsere Sprache ist nämlich die deutsche und unsere Ecken sind die Universitäten, die Schulen, die Büros, die Sitze in politischen Vereinen und der Joga-Kurs.
Ich bin nicht (mehr) die Enkeltochter eines Gastarbeiters. Ich bin Esim, die muslimische, deutsche Studentin, die sich für das Wohl der deutschen Gesellschaft einsetzen möchte und einsetzt.“

Ihr Bier halb voll (oder halb leer – kommt drauf an wie die seelische Stimmung so ist) nickt sie eifrig. „Und ‚der Islam’?“
Sie fragt mich nach „DEM“ Islam.
„Ja, zum Beispiel die Mädchen, die nur halb so viel dürfen als die Männer, was sagst du dazu, als emanzipierte Frau?“
Die anderen Zwei machen große Augen, die Stärkung ihrer Vorurteile erwartend. Glaube ich zumindest.

„Ich hasse Tradition“, sage ich ganz plump. „Und mehr als dass ich Tradition hasse, mag ich es nicht, wenn man die Tradition so darstellt als sei sie Religion. Meine „emanzipierte“ Ader habe ich vom Islam, von den Frauen des Propheten Muhammad (s). Nicht von A.Schwarzer & Co. oder Feministinnen Zeitschriften.“

Ihre Schokolade ganz ausgetrunken schaut sie mich erstaunt an.
„Wenn man dich von außen so sieht, will man dich sofort in die Schublade des braven, türkischen Mädchens stecken. Aber dann sitzt du hier und machst mein komplettes Weltbild kaputt in dem du auf den Tisch haust und meinst „Ich hasse Tradition“!“

Ich lächle. Das Bier der 4. im Bunde ausgeblendet, zu sehr in der Rolle der freien, deutschen, muslimischen Frau vertieft, verlasse ich am Ende das Café. Eine Umarmung – bis Montag!

Es war ein guter Tag. Ich habe das Gefühl etwas bewirkt, etwas bewegt zu haben. Und das, während Bier auf dem Tisch stand.

8 Minuten Todesangst.

Ich selbst leide seit meiner Kindheit an Flugangst.
Es ist nicht einfach nur ein „Oh, Gott, es wackelt!“, sondern ich fange panisch an zu weinen wenn das Flugzeug abfliegt, bin wie in einer Starre den kompletten Flug über und spüre meine Knie nicht mehr und beim Anflug ist es wie beim Abflug – Todesangst! Wenn es dann noch „Komplikationen“ gibt, dann – ich weiß nicht was dann, dieser Moment ist nicht zu beschreiben.
Meine letzten Flüge habe ich nur überstanden, weil ich vom Arzt Medikamente für den Flug bekomme und sie mir massenweise einschmeiße, damit ich spätestens 15 Min. nach Einnahme schlafe wie ein Stein.

Jetzt lese ich seit Tagen mehrere Artikel über diesen „gewollten Absturz“ bei Germanwings. Am ersten Tag hat es sich noch um die Passagiere gehandelt, danach wurde alles meiner Ansicht nach widerlich!
Man hat in den Medien und vor allem aber in sozialen Netzwerken begonnen mit Spekulationen, Verschwörungstheorien – man hat es ausgenutzt, um seinen Hass an einigen Religionen zum Vorschein zu bringen, um eine Ländergemeinschaft auseinander zu nehmen, um die USA anzugreifen und und und.
Falsche Accounts wurden erstellt die beweisen sollten, dass der Co-Pilot ein Muslim gewesen sein soll, seit Tagen wird darüber geschrieben wie gefährlich die „Depression“ ist und wie gefährlich sie werden kann. Unabhängig davon, dass einige Religionen und Länder sowieso nicht so gut da stehen und psychische Krankheiten im dieser eigentlich modernen Gesellschaft immer noch nicht so Recht anerkannt bzw. akzeptiert werden, und alle, die sich wegen ihrer Depressionen schämten und/oder nicht zum Arzt gingen, es nicht ihren Familien anvertrauten, das jetzt erst recht nicht mehr tun werden.

Alles Mögliche, einfach allen möglichen Schwachsinn schreiben und sprechen sie darüber.
Ein Tag nach dem Geschehnis finden sich C-Promis/Politiker – wie kann es auch anders sein – in einer Talk-Runde wieder um sich selbst mit dem Mantel der persönlichen Berührung zur Show zu stellen.

Und das Einzige an das ich denken kann sind die 150 Personen – darunter junge Menschen, SchülerInnen, frisch gewordene Ehepaare – und die 8 Minuten (solange soll der „Absturz“ gedauert haben) in denen sie Todesangst hatten! Todesangst.
Jetzt stelle ich mir vor, wie es wohl wäre in diesem Flug gesessen zu haben, wie sehr die Passagiere geweint, geschrien und gebetet haben müssen in den 8 Minuten.

Und was dann? Ein Tag spricht man über sie, dann geht unsere egoistische, ignorante, hasserfüllte und widerliche Seite in uns auf! Und keine Sekunde denkt man an die ganzen Angehörigen, die die Artikel lesen und die Shows hören müssen, wie über alles Mögliche geredet wird – aber keiner den Anstand besitzt zu schweigen!
Schweigen aus Respekt gegenüber den Verstorbenen, den Angehörigen, den Leidenden und Trauernden.
Wie eklig ist der Mensch eigentlich? Wie selbstverherrlichend?

Selbstverständlich ist Berichterstattung wichtig – doch soll sie dazu dienen Menschen weh zu tun, oder die Gesellschaft in Kenntnis zu setzen?

Ich weiß, dass sie es nie lesen werden, aber ich wünsche allen Angehörigen viel Geduld und bete für die Verstorbenen.
Ich wünsche, dass sie alle mit Menschen sind, bei denen sie Liebe erfahren und die sie trösten und ihnen eine Stütze sein können.

Wie Adam und Eva.

Und es schwindet mein Sein
in jener Sekunde-
tretend dein Antlitz mir gegenüber
an einem Ort – fern ab von Raum und Zeit
in dem wir beide stehen-
unbekannte Wesen
die weder sich Selbst-
noch den Anderen erkennen.

Dass wir uns nicht finden können
trotz, dass wir uns empfinden
möge daran liegen
dass wir uns nicht verloren haben.

So hoffe ich auf deinen Verlust
und Bestrafung in einer fremden Welt
damit ich dich denn dann treffe-
wie Adam und Eva
auf einem Berg der Liebe
um in Ewigkeit durch Vergebung mit Dir zu verschmelzen.

Manchmal (wenn sie mir nicht gerade Leid tut) beneide ich sie.

Sie hat nach ihrem Schulabschluss eine Ausbildung gemacht. Die Bezeichnung genau kenne ich nicht. Aber sie ist im Büro tätig. Eine Art Bürokauffrau. 

Sie wacht jeden Morgen um 7.00 Uhr auf, macht sich fertig und fährt -mit ihrem mittelklasse  Auto – zur Arbeit. Um 8.00 Uhr ist Arbeitsbeginn. Um 12.00 Uhr geht sie in ihrer Mittagspause zum Bäcker nebenan. Sie kauft sich, wie jeden Tag einen Kaffee und ein Stück Pizza, zudem blättert sie in einem Frauenmagazin. Wasser hat sie dabei. Um 13.00 Uhr ist sie wieder im Büro und pünktlich um 16.00 Uhr verlässt sie das Büro. 

Einmal die Woche geht sie nach der Arbeit zum Sport und ab und ab trifft sie sich nach der Arbeit mit ihrer Freundin zum Kaffee und sie sprechen über die neuste Mode, über den neuen Freund ihrer Freundin und lästern etwas über ihre Kollegen ab.

Danach fährt  sie Nachhause. Bei der Einfahrt angekommen schimpft sie über den Nachbarn, der seine Mülltonnen immer noch nicht ins Haus geräumt hat. Sie geht rein, macht sich Abendbrot, surft etwas im Internet, schaut eine Folge ihrer Frauen-Serien an und geht dann, nach dem sie paar Seiten gelesen hat ins Bett. 

Das macht sie jeden Tag so. Mit 30 will sie heiraten und kurz danach ein maximal zwei Kinder. Für diese möchte sie einen Garten, also wird sie mit ihrem Mann ein Haus kaufen. 

Bis dahin spart sie ihr – „ganz gut zum Leben“ – Gehalt, damit sie sich einmal im Jahr einen Urlaub leisten kann, an dem sie ausschließlich am Strand liegt  und kaum etwas von Land an sich sieht. 

Einmal im Monat besucht sie die Oper oder ein Theaterstück um ihr Kulturgut aufzubessern und ab und an blättert sie sogar in einer Zeitung. Das Wochenende „feiert“ sie oder geht bowlen. Nahe Weihnachten geht sie einen Abend  ins Altersheim und liest dort den alten Menschen etwas vor und singt Weihnachtslieder. 

Das ist ihr Leben. 

Manchmal (wenn sie mir nicht gerade Leid tut) beneide ich sie. 

Wenn man seine Texte in Hass-Foren entdeckt.

Es ist Nacht und in dieser Nacht, so wie in vielen anderen auch, scheint es mir nicht vergönnt zu sein Schlaf zu bekommen.  Also treibe ich mich hier und da im Netz rum, lese dies und das und als ich auf meine Blog Statistiken komme, in denen unter anderem auch immer angezeigt wird von welcher Verlinkung die Personen auf meinen Blog kommen fällt mir eins auf. Ich klicke drauf. 

Ich lande auf einem Forum(von dem ich noch nicht ganz verstanden habe zu wem oder was es gehört) das „leicht islamkritisch“ angehaucht zu sein scheint. Und schnell erkenne ich, wieso mein Blog dort verlinkt wurde – um einige Artikel von mir auseinander zu nehmen. 

Die Personen in dem Forum machen sich „Sorgen“. Sie machen sich Sorgen um Deutschland, ihre Kinder, die Freiheit, die Religionszugehörigkeit und vor allem machen sie sich Sorgen wegen dem neuen „Kopftuchurteil“ über das ich geschrieben hatte. 

Ich bin erschrocken, geschockt, ja, ich bin entsetzt was alles geschrieben wird! Und meine Texte, mit denen ich versuche meinen Mitmenschen einen Einblick in die (Gefühls-)Welt einer Muslima zu verschaffen, mit denen ich versuche klar zu stellen, dass ich frei bin und mein Kopftuch liebe-  ja meine Texte – mitten in dieser Brut von Hass. 

Einer schreibt: „Ich kenne Muslimas und alle die das Kopftuch abgelegt haben, haben es getan um freier zu sein. Die schwachen tragen es immer noch.“ 

Die Schwachen tragen es noch? Jeden Morgen seit 13 Jahren stehe ich auf und setzte mir das Stück Tuch auf den Kopf, für das ich mich aus freien Stücken entschieden habe. Seit der Minute in der ich begonnen habe es zu tragen werde ich beleidigt, beschimpft,  werde zu Sozial Arbeitern zitiert, ich werde nieder gemacht ich werde schräg angeschaut. Mein Kopftuch macht mich wohl zu eines der stärksten und durchhaltefähigsten Frauen überhaupt! Mit den ganzen anderen musl. Frauen, die eines tragen. Wenn man jeden Tag damit rechnen muss etwas Negatives zu erfahren, wegen einer Sache zu der man sich freiwillig entschieden hat – wie kann man solch‘ eine Person dann als schwach und eine andere als stark betiteln? Es ist wahre Stärke sich Tag für Tag damit auseinander zu setzten als davor wegzulaufen! 

Weiter schreibt eine: „ich frage mich, wie frei kann eine Frau sein, der von Kindheit an möglicherweise beigebracht wurde, dass sie ein Kopftuch tragen muss. Ein Kind möchte seinen Eltern gefallen. Es hat doch oftmals gar nicht die Wahl gehabt frei zu entscheiden.“

Ich erinnere mich wie ich 8 Jahre alt war und unbedingt das Kopftuch aufsetzten wollte – was ich dann auch getan habe. Als mein Vater mich am Abend dann mit dem Tuch sah rief er mich zu sich. Er sagte mir: „Weißt du wieso eine Frau im Islam das Tuch tragen soll und sich islamgerecht kleiden soll? Kannst du mir sagen, wieso du dieses Tuch trägst – theologisch und menschlich begründet?“ Ich verneinte. Ich was 8 Jahre. Ich wollte es einfach nur tragen! Auf meine Verneinung hin sagte er: „Dann bitte ich dich es abzusetzen. Du kannst es tragen wenn du das verinnerlicht hast was dich dazu bringt das Tuch zu tragen.“ Ich denke, eine weitere Antwort auf solch‘ einen unüberlegten Kommentar brauche ich nicht mehr zu geben. Mit 10 Jahren habe ich dann das Kopftuch aufgesetzt. Geheim vor meinen Eltern, als sie verreisen mussten und ich bei meiner Familie blieb. Ich wollte meinen Eltern nicht gefallen – ich wollte das tun, was ich für richtig halte. Wie man sieht wurden wir dazu erzogen zu verstehen was wir tun und dann zu handeln und nicht, blind zu folgen! Niemand würde meine Eltern dafür rügen, mir damals nicht meinen Willen gelassen zu haben. Aber jeder nimmt sich das Recht heraus, meine Eltern  dafür zu verurteilen, dass ich ein Kopftuch trage? Wie paradox! 

Aber das war noch nicht alles – weiter schreibt einer zum Urteil: „Vor dem Hintergrund des Urteils des BVerfG wird es Generationen
von jungen Mädchen und Frauen mit muslimischen Wurzeln in der
Zukunft noch schwerer fallen sich aus dem Klammergriff von
religiösem Dogma und archaischer Tradition zu lösen um ein
selbstbestimmtes und unbeschwertes Leben in Freiheit führen zu
können. Das Urteil stützt die Partikularinteressen der Islamverbände
und behindert die Möglichkeiten zwischenmenschlicher Begegnung,
vielleicht auch Liebe von „Hans“ und „Ayshe“. So kann Integration
nicht gelingen, ein Urteil mit unabsehbaren Folgen und ein eklatanter
Widerspruch zu moderner Frauenpolitik und Gender Studies.“

Ein selbstbestimmtes und unbeschwertes  Leben können muslimische Menschen nur dann führen, wenn die Gesellschaft sie als Solche akzeptiert und ihnen nicht die Wege versperrt. Das Urteil von März 2015 war ein wichtiger Schritt dahin. Muslimische Frauen sind so frei und so reflektiert (auch durch das, was sie erleben), dass sie sehr wohl in der Lage sind, sich von „Klammergriffen“ zu „befreien“ wenn sie es denn möchten. Das Urteil bietet gebildeten muslimschen Frauen nur eine Möglichkeit frei ihrer Arbeit nachzugehen!

Seit Tagen geht mir ein Kommentar einer Kommilitonen durch den Kopf und ich schaffte es einfach nicht darüber zu schreiben. Sie sagte: „Mein Mitbewohner hat mich gefragt, wie du so reflektiert, frei und so ein denkender Mensch sein kannst obwohl du Muslima bist und dich so einschränken lässt, wie z.B. mit dem Kopftuch.“

Ich bin ein freier, denkender und reflektierter Mensch, eben WEIL ich Muslima bin. Wenn seit der Kindheit immer alle Blicke auf einen gerichtet sind, man jede Handlung doppelt abwägen muss, weil es immer auf die Religionszugehörigkeit oder die Herkunft der Eltern geschoben wird, fängt man sehr früh an zu reflektieren. Dann sucht man Vorbilder die es auch geschafft haben, so großem Druck und oft auch Diskriminierung standzuhalten. Ich bin damals auf die weiblichen Sahaba (Gefährtinnen des Propheten saw. in seiner Angelegenheit) gestoßen, die mir Mut machten, mich zur Bildung und Aktivität inspirierten. Primär hat mich der Koran das selbstbestimmte Leben gelehrt in dem er sagt: „Es gibt keinen Zwang im Glauben“ (2:256) Weiter haben mich die Sahaba das kritische Denken und das Hinterfragen gelehrt. Sie haben sich nicht gescheut bei Unklarheiten den Propheten saw. zu fragen. 

Ich nehme an, es macht einen Unterschied ob man als Kind/Jugendlicher starke, mutige und bedeutsame Personen als Vorbilder hat oder Teenie-Stars die einem nicht viel geben können.

Ich finde muslimische Frauen sollten sich nicht rechtfertigen müssen, wieso sie ein Tuch tragen, sich für eine Religion entscheiden oder ähnliches. Niemand (!), kein Mensch der Welt sollte sich für eine Identität rechtfertigen müssen, für die er sich frei gewählt hat. Und niemand sollte sich das Recht nehmen zu denken, er kenne einen Menschen oder eine Gruppe von Menschen besser als sie sich selbst. 

Danke, ich muss nicht befreit werden. Meine Seele ist bunt, mein Herz ist hell und mein Kopf ist klar! Ich empfehle  diesen Menschen, ihre Seele mit einer anderen Farbe zu bemalen als mit einer, ihr Herz für andere zu öffnen und ihren Kopf von Schrott frei zu schaufeln!